Welche Bedeutung hat Geld für mich? Schüler:innen geben Einblicke in ihr Verhältnis zum Geld

Schüler:innen eines Philosophie-Kurses der Oberstufe an der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg machen deutlich, welches Verhältnis sie zum Geld haben. (Hier ein Blick von einer Drohnenkamera auf die Schule aus einem Video von ihrer Webseite. Fotos mit Schüler:innen lassen sich dagegen wegen der Vorgaben zum Datenschutz nur mit großem Aufwand hier veröffentlichen.)

„Hast du den Eindruck, dass dein Leben vom Geld regiert wird?“ frage ich die neun Schüler:innen. „Und würdest du sagen, dass die Bedeutung des Geldes für dein Leben groß, mittel, gering oder auch gleich null ist?“ Die Antworten wurden dadurch sehr anschaulich, dass sich die Schüler:innen in ihrem Klassenraum entsprechend positionierten. Für die Einschätzung „stark“ können sich die jungen Menschen an der einen Wand und für „gar nicht“ an der anderen aufstellen. Letztere Einschätzung taucht jedoch tatsächlich fast gar nicht auf. Die meisten fühlen sich durch Geld „sehr stark“ oder „mittel stark“ regiert. Der Lehrer des Philosophie-Kurses und ich ordnen uns entsprechend in das Feld ein.

Die Methode heißt ’soziometrische Aufstellung‘ und eignet sich wunderbar als Einstieg gerade auch in komplexe Themen. So lassen sich psychologische und soziologische Merkmale durch solche Aufstellungen schnell greifbar und konkret machen. Menschen können sich zeigen und auch dazu Stellung nehmen, wenn sie es wollen. Das Spektrum der Antworten war groß. Interessant war dann auch noch, wie einige Schüler:innen ihre eingenommenen Positionen erläuterten, wenn sie das wollten.

Weitere Frage lauteten: * Welche Bedeutung hat das Geld gerade jetzt in der Weihnachtszeit für mich? * Bin ich der Ansicht, dass die Bedeutung des Geldes in den kommenden Jahren eher zunehmen, gleich bleiben oder abnehmen wird?

Über die Fragen kamen wir Schritt für Schritt intensiver ins Gespräch. Eine der bemerkenswertesten Antworten lautete: „Der Kapitalismus wird sich selbst zerstören.“ Diese Antwort eines Schülers kam mit einem Ton innerer Überzeugung und klang dadurch unerschütterlich.

Die Zusammenarbeit mit dem Lehrer und dem Philosophie-Kurs an der Gesamtschule soll im neuen Jahr 2022 fortgesetzt werden.

Holger Kreft, 22.12.2021

 

zurück zu Meldungen